Abschnittsübersicht

    • Logo progress! Medikation in Pflegeheimen – So viel wie nötig – so wenig wie möglich.     Logo patientensicherheit schweiz

       

      Beschreibung

      Menschen fortgeschrittenen Alters benötigen oft eine medikamentöse Therapie, die sich aus mehreren Medikamenten gleichzeitig zusammensetzt. Es ist in der Pflege von älteren Menschen daher essenziell, sich ein grundlegendes Wissen über die verschiedenen Medikamentengruppen, deren Ziele und unerwünschte Arzneimittelwirkungen anzueignen.

      Lernziele

      • Sie kennen die Relevanz und die wichtigsten Begrifflichkeiten der Polymedikation.
      • Sie kennen Ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten in Bezug auf die medikamentöse Behandlung der Bewohnerinnen.
      • Sie kennen die pharmakologischen Grundlagen bei älteren Menschen.
      • Sie kennen die typischen Medikamentengruppen der Geriatrie und deren klassischen unerwünschten Arzneimittelwirkungen.
      • Sie kennen nicht-medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten.


      Dauer

      Sie benötigen ca. 45 Minuten für die Bearbeitung des E-Learnings.

    • Kursaufbau

      Dieser E-Learning-Kurs ist in mehrere Kapitel unterteilt. Die meisten Kapitel beginnen mit einer kurzen Einführung und einem Fallbeispiel, welches sich durch den ganzen Kurs hindurchzieht. Danach folgen passend zum Fallbeispiel weitere Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Themen. Wenn Sie mit einem Kapitel fertig sind, können Sie zum nächsten Kapitel weiter navigieren. 

      Folgende Abschnitte sind im Kurs enthalten:

      1. Einführung
      2. Begriffe
      3. Wirkung und Formen
      4. Medikamentengruppen
      5. Nicht-medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten
      6. Aufgaben im Arbeitsalltag 
      7. Quiz
      8. Abschluss
      9. Quellenverzeichnis
      10. Interprofessionelle Zusammenarbeit

    • Personen in den Fallbeispielen


      Frau BerishaFrau Studer

      Frau BrunnerFrau Heiniger

      Herr von GrünigenHerr Elmiger

      Herr PfammatterFrau Estermann

      Frau D'Angelo