Abschnittsübersicht

    • Aufgaben von Pflegeassistentinnen, Assistenten Gesundheit und Soziales, Pflegehelferinnen SRK


      Fallbeispiel

      Herr Pfammatter hat Fieber, Husten und ist etwas verwirrt. Zudem isst er nicht mehr richtig und sagt, es sei im schlecht. Die Pflegefachperson sagt nach der Visite mit Frau Dr. Brunner, dass er eine Lungenentzündung (= Pneumonie) hat. 

      Neue Beschwerden können von einer neuen Krankheit kommen. Herr Pfammatter hat wegen der Lungenentzündung neu Fieber, Husten und ist ein bisschen verwirrt. Neue Beschwerden können aber auch von Medikamenten kommen. Gegen die Lungenentzündung erhält Herr Pfammatter ein Antibiotikum. Herr Pfammatter isst nicht mehr richtig, weil es ihm davon übel ist. Es handelt sich also bei seiner Übelkeit um eine unerwünschte Arzneimittelwirkung des Antibiotikums.

      Frau BrunnerFrau Berisha    Frau Studer 

    • Wichtig

      Es ist also immer wichtig, dass Sie neue Beschwerden und Veränderungen im Verhlaten eines Bewohners erkennen und der verantwortlichen Pflegefachperson mitteilen. Wichtig ist auch, dass sie die verantwortliche Pflegefachperson informieren, wenn Beschwerden trotz Medikamenten nicht zurückgehen. Vielleicht muss man das Medikament oder die Dosis ändern.

       

      Der folgende Film zeigt wichtige Beschwerden und beobachtbare Veränderungen im Verhalten oder Aussehen des Bewohners. Bitte schauen Sie den Film an! Kommen Ihnen die Beschwerden und Veränderungen bekannt vor?

       

    •   
        


    • Sie pflegen die Bewohner und kennen sie sehr gut. Also können Sie schnell erkennen, wenn sich eine Bewohnerin anders verhält als sonst.

      Merke

      Ihre Beobachtungen sind wichtig und wertvoll! Zögern Sie nicht, die zuständigen Personen über beobachtbare Veränderungen zu informieren!

       

      Ihre Aufgaben sind

      • Veränderungen im Verhalten und Aussehen, sowie neue Beschwerden der Bewohner erkennen und beobachten
      • Veränderungen und neue Beschwerden der verantwortlichen Pflegefachperson mitteilen
      • Wenn möglich Veränderungen und neue Beschwerden in der Pflegedokumentation aufschreiben