Abschnittsübersicht

    • Schmerzmittel

       

      Fallbeispiel – Opiate

      Frau Dr. med. Brunner und Frau Berisha diskutieren die Verordnung des Opiats Palladon® bei Frau Estermann.

      Frau Dr. med. Brunner: „Palladon® ist ein starkes Opiat, aber ein gutes Schmerzmittel bei ihrer Niereninsuffizienz. Hat sie auch das obligate Abführmittel erhalten?“

      Frau Berisha: „Nein, wieso?“

      Frau Dr. med. Brunner: „Opiate machen eine Verstopfung, die auch nach längerer Opiateinnahme noch bestehen bleibt. Deshalb sollte man immer ein Laxans dazugeben. Geht es ihr sonst gut? Keine Übelkeit oder Juckreiz?“

      Frau Berisha: „Nein, sonst geht es ihr gut. Aber warum gleich ein Opiat, das macht doch all diese unerwünschten Arzneimittelwirkungen? Warum nicht Brufen®? Das hilft mir immer sehr gut gegen Schmerzen.“


      Fatime                  Brunner

      Wichtige unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Opiaten

      • Gewöhnung/Abhängigkeit
      • Obstipation
      • Sedation
      • Verwirrtheit
      • Übelkeit
      • Juckreiz

       

      Wichtig zu wissen: Immer begleitende Verordnung von Abführmitteln (Laxantien)

       

      Beispielprodukte

       

      Opiat

    •  

      Fallbeispiel – Nichtsteroidale Entzündungshemmer (NSAR)

      Frau Berishas Vorschlag, Frau Estermann Brufen® zu verabreichen, kommt bei Frau Dr. pharm. Heiniger weniger gut an. Sie hat die Konversation zwischen Frau Berisha und Frau Dr. med. Brunner beim Vorbeigehen mitgehört.

      Frau Dr. pharm. Heiniger: „Lieber nicht! Bei älteren Menschen versursachen NSAR, die sogenannten nichtsteroidalen Entzündungshemmer, sehr oft Magenulcera und gar Perforationen; auch die Kreatinin-Clearance steigt nach längerem Gebrauch sehr häufig an!“

      Frau Berisha: Sind Ulcera Magengeschwüre, die manchmal sogar durchbrechen und schwere Magenblutungen verursachen können?" 

      Frau Dr. med. Brunner: Ja, genau."

      Frau Berisha: Und das Kreatinin im Blut ist ein Marker für die Nierenfunktion – je höher desto schlechter, oder?" 

      Frau Dr. pharm. Heiniger: Richtig. Auch bei Herzinsuffizienz oder in Kombination mit blutverdünnenden Medikamenten sind NSAR nicht zu empfehlen.“

      Heiniger     Frau Brunner             Fatime2

      Wichtige unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei NSAR

      • Ulcus
      • Nierenversagen
      • Blutungsgefahr
      • Herzinsuffizienz

       

      Wichtig zu wissen: Die unerwünschten Arzneimittelwirkungen gelten nicht für transdermale Verabreichungsformen wie Cremen, Gels und Pflaster.

       

      Beispielprodukte

       

      Brufen Ibuprofen